Löbauer Modellbahnhoftage – kleine Bahnen ganz groß
Neben den Maschinenhaustagen im Mai haben sich auch die Modellbahnhoftage im Oktober als fester Bestandteil der Eisenbahnveranstaltungen bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden etabliert. Der Modellbahnhof an der Elisenstraße ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Allein bereits einen Raum füllt die Löbauer Modellbahnanlage in H0, ausgestattet mit einer halbautomatischen Steuerung aus den späten Jahren der DDR. Hier ist Bastelei angesagt, wenn Relais und Mikrochip aufeinander treffen. Insbesondere die Anlagengestaltung wird weiter vorangetrieben, es entstehen ganze Landstriche mit interessanten Details.
Auf der anderen Seite ist die Oderwitzer Anlage zu sehen. Hier erfolgt die Steuerung mit einer Nachbildung der Stellwerkstechnik, wie sie bei der Deutschen Reichsbahn zum Einsatz kam. Doch diese Anlage punktet mit prägenden Bauwerken der Oberlausitz. Prüfen Sie doch einmal, ob Sie in Heimatkunde fit sind.
Fast vergessen ist die Schmalspurbahn Dürrhennersdorf – Taubenheim (Spree), eingestellt am 17. September 1945. Nach so langer Zeit haben sich dennoch zahlreiche Relikte erhalten. Oppach stellte den Betriebsmittelpunkt dieser Schmalspurbahn dar. Bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunde ist er im Modell wiedererstanden.
Bei der Besiedlung Nordamerikas spielte die Eisenbahn eine bedeutende Rolle. Wild-West gibt es auch im Modellbahnhof zu erleben. Gern gesehen ist die Western-Anlage anno 1900 mit einer typischen Südstaatenlandschaft. Alle Gebäude sind Eigenanfertigungen.
Ein absoluter Hingucker ist die Gerüstbrücke (Trestlebridge) aus Holz.
Auf der digitalen TT-Anlage, einstmals ein Ganztagsschulprojekt des Löbauer Gymnasiums, sind Elemente der 6. Sächsischen Landesgartenschau Löbau 2012 zu sehen. Im Eigenbau entstanden hier der Bahnhof Löbau, Konzerthalle, Blumenhalle und auch der Güterbahnhof, in dem unsere Modelleisenbahnen ihr zu Hause haben.
Hinzu kommen weitere Details, etwa Teile der ehemaligen Zuckerfabrik Löbau, Stellwerk Löbau und der Löbauer Viadukt. Der Landschaftspark wurde gestalterisch überarbeitet und die gesamte Beleuchtung erneuert. Die Wege unter dem Viadukt wurden weitestgehend der damaligen Realität angepasst. So ist auch ein „versteckter Höhleneingang“ zu sehen, den es wirklich gibt, den man aber erst einmal finden muss.
Auf der mehr als 700 m² großen Fläche gibt es abwechslungsreiche Anlagen zu sehen. Souvenirverkauf sowie Second Hand-Verkauf von Modellbahn-Artikeln runden das Angebot ab. Für das leibliche Wohl sorgt der Eisenbahnverein im Mitropa-Speisewagen. Die Diesellok 105 015 steht zu Mitfahrten am Ladegleis bereit.
Parkplätze sind am Modellbahnhof an der Elisenstraße ausreichend vorhanden.
10.00 bis 17.00 Uhr |
Erwachsene | 4,50 € |
Kinder 4–16 | 2,50 € |