Es war das wohl glanzvollste Fest des Jahrhunderts: Die Vermählung des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha im Jahr 1719.
Die Trauung fand in Wien statt, gefeiert aber wurde während eines gut vier Wochen langen Festreigens in Dresden. Dazu reisten neben dem Brautpaar auch mehr als 1000 Fürsten, Grafen, Barone und Edelleute sowie deren Gefolge, Händler, Schausteller und Schaulustige an den sächsischen Hof. Aber wie reiste es sich zu jener Zeit als Prinzessin oder auch als Handwerker? Und welche logistischen Herausforderungen hatten die Hochzeitsplaner zu meistern? Die Ausstellung macht das Reisen zu Zeiten der Jahrhunderthochzeit
erlebbar.
Kombi-Führung durch die Sonderausstellungen „Von Prunkgondeln, Prachtkutschen und Pferdeäpfeln".
16.00 Uhr |
Dienstag bis Sonntag | 10.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Erwachsene | 9,00 € |
Kinder bis 5 Jahre | frei |
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubi's und Dresden-Pass-Inhaber) | 4,00 € |
Inhaber der Dresden-Card | 8,00 € |
Familienkarte (2 Erw. und 1-4 Kinder bis 16 Jahre) | 15,00 € |
Jahreskarte Erwachsene | 30,00 € |
Jahreskarte Ermäßigt | 14,00 € |